Mini-Solaranlage / Balkonkraftwerk

Mini-Solaranlagen für Balkon, Terrasse oder Garten
Als Mini-Solaranlagen werden verhältnismäßig kleine Solaranlagen bezeichnet, die an die Steckdose angeschlossen werden. Alternative Bezeichnungen für Mini-Solaranlagen sind Stecker-Solaranlage, Plug-und-Play Solaranlage, Mini PV-Anlage oder auch Balkonkraftwerk.

Mini-Solaranlagen haben eine Leistung von maximal 790Wp Nennleistung. Mini-Solaranlagen können ausgesteckt werden und müssen nicht wie große Solaranlagen fest installiert werden.

Die Solarpanels einer Mini-Solaranlage erzeugen aus Sonnenstrahlen Gleichstrom (DC). An den Solarmodulen wird ein Wechselrichter angeschlossen, der den Gleichstrom in gebräuchlichen Wechselstrom (AC) umwandelt. Der Solarstrom wird dann über eine Steckdose ins Hausnetz geleitet und kann direkt verbraucht werden.

Mini-PV-Anlage muss angemeldet werden.

Für den legalen Betrieb des steckfertigen Balkonkraftwerks muss Ihre Mini-Solaranlage an zwei Stellen angemeldet werden:

Beim Netzbetreiber: Mini-PV-Anlage bei Ihrem Netzbetreiber anmelden. Viele Anbieter stellen mittlerweile vereinfachte Anmeldeverfahren zur Verfügung, sodass ihr nur ein Formular ausfüllen und das Zertifikat des Wechselrichters beilegen müsst. Damit belegt ihr, dass der Wechselrichter einen NA-Schutz hat. Wichtig: Sie haben Ihrem Netzbetreiber gegenüber nur eine Meldepflicht, da er wissen muss, dass Sie Strom als Stromerzeuger ins Netz einspeisen. Das ist wichtig, damit das Stromnetz nicht gestört wird. Weiterhin überprüft der Netzbetreiber, ob Sie den passenden Stromzähler haben und wechselt diesen ggf. aus. Kosten für den Wechsel des Stromzählers entstehen dabei nicht.

Beim Marktstammdatenregister: Weiterhin müssen Sie Ihre PV-Anlage im Marktstammdatenregister eintragen. Auch hier besteht Mitteilungsplicht. Sie benötigen keine Erlaubnis oder Freischaltung. Die Solaranlage kann direkt benutzt werden. Solange der Wechselrichter einen NA-Schutz besitzt und 600 Watt nicht übersteigt, dürfen Sie die Solaranlage an der Schuko-Steckdose betreiben. Die VDE-Norm wird damit erfüllt.

Achtung: Gefahr der Steuerhinterziehung

Sie dürfen eine steckfertige Solaranlage nur an einem Stromzähler betreiben, der eine Rücklaufsperre besitzt.

Haben Sie noch einen alten Stromzähler, muss dieser vorher ausgetauscht werden.

Dreht sich der Zähler zurück, begehen Sie Steuerhinterziehung.